Traurige Frau sitzt am See und blickt in die Ferne

Depression

Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können in ihrer Gestalt sehr vielfältig sein. Manche Menschen kommen mit einer Depression morgens kaum aus dem Bett, andere können trotz Depression ihrer Arbeit nachgehen und im Alltag mit vielfältigen Anforderungen funktionieren. 

Symptome 

Kernsymptome, die häufig bei Depressionen vorliegen, sind: niedergedrückte Stimmung, Antriebslosigkeit, sowie Freud- und Interessenverlust. Darüberhinaus bestehen bei vielen Betroffenen Probleme mit dem Selbstwertgefühl, Schamgefühle, Grübeln und Hoffnungslosigkeit. Depressive Symptome zeigen sich häufig auch auf körperlicher Ebene, beispielsweise durch Schlafstörungen, verändertem Appetit, Libidoverlust und Konzentrationsstörungen.

Psychotherapie

Die Behandlungsansätze sind ebenso vielfältig wie die Ursachen und die Symptome von Depressionen. In meiner Praxis steht die psychotherapeutische Behandlung der Depression im Vordergrund. Die kognitive Verhaltenstherapie hat sich als bewährte Psychotherapiemethode zur Behandlung von Depressionen erwiesen. Häufig geht es darum angenehme Aktivitäten aufzubauen, wieder soziale und körperliche Aktivität aufzunehmen, negative Denkmuster zu hinterfragen und zu korrigieren und zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern.

Medikation

Insbesondere bei schweren depressiven Episoden wird in den medizinischen Leitlinien eine Kombination aus psychotherapeutischer und psychopharmakologischer Behandlung empfohlen. 
Es gibt eine hohe Anzahl verschiedener Antidepressiva, die sich in ihrem Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil unterscheiden. Sollte eine Behandlung mittels Antidepressiva bei Ihnen indiziert und von Ihnen gewünscht sein, kann ich Sie zur Auswahl eines passenden Medikaments in meiner Praxis beraten.

Weiterführende Informationen finden Sie hier


Autor: Dr. med. Rouven Löcklin, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.

Quelle: Ulrich Vorderholzer: Therapie psychischer Erkrankungen 17. Auflage (2021).